SCHULTE Lagertechnik Premium PartnerNEDCON Premium Partner Trusted Shops
Hilfevideo abspielen

Schwerlastregal-Konfigurator

Hilfevideo abspielen
Schwerlastregal für Europaletten

Ihr Kontakt für Rückfragen

Technischer Service+49 (0) 2871 / 227147
Kundenservice+49 (0) 2871 / 7374
Lieferzeit: ca. 5 Arbeitstage
2.000 € | 5% Rabatt
5.000 € | 10% Rabatt
10.000 € | 12% Rabatt
15.000 € | 15% Rabatt
Größerer Bedarf ? Zur Projektanfrage
Sondermaß, Sonderfarbe ? Zur Projektanfrage

Maßgeschneiderte Lösungen mit unserem Schwerlastregal-Konfigurator

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr ideales Schwerlastregal konfigurieren – ganz genau auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt. Unser Schwerlastregal-Konfigurator macht genau das möglich! Er ermöglicht es Ihnen, Regalsysteme individuell zu gestalten, sei es für Ihr Unternehmen oder Ihr Lager. Ganz gleich, ob Sie Platz sparen, die Tragfähigkeit erhöhen oder eine spezielle Ausstattung integrieren möchten – mit diesem Konfigurator finden Sie schnell und einfach die perfekte Lösung.

Wir zeigen Ihnen, wie der Schwerlastregal-Konfigurator funktioniert, welche Möglichkeiten er bietet und wie er Ihnen hilft, Zeit und Nerven zu sparen. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie Ihr Regalprojekt jetzt noch effizienter umsetzen können!

Was ist der Schwerlastregal-Konfigurator und wie funktioniert er?

Der Schwerlastregal-Konfigurator ist ein benutzerfreundliches Online-Tool, mit dem Sie individuell zugeschnittene Schwerlastregalsysteme schnell und einfach planen können. Egal, ob Sie ein kleines Lager oder eine große Lagerhalle ausstatten möchten – mit dem Schwerlastregal-Konfigurator finden Sie die perfekte Lösung, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. 

Der Prozess ist denkbar einfach: Sie wählen die gewünschten Regaltypen, passen die Maße an, bestimmen die Tragkraft und fügen bei Bedarf zusätzliche Features hinzu, wie etwa einen Rahmenschutz oder spezielle Regalböden. Das Tool zeigt Ihnen sofort eine Übersicht Ihrer Auswahl, sodass Sie sicher sein können, dass alle Anforderungen erfüllt werden.

Die Funktionen im Überblick

Unser Regalkonfigurator bietet eine breite Palette an Funktionen und Anpassungsoptionen, die es Ihnen ermöglichen, das perfekte Regalsystem für Ihre Bedürfnisse zu gestalten. Das sollten Sie dazu wissen: 

1. Den passenden Regaltyp wählen

Zunächst ist es wichtig, den richtigen Regaltyp zu wählen. Während Fachbodenregale ideal für die übersichtliche und platzsparende Lagerung von kleinen bis mittelgroßen Produkten sind, eignen sich Palettenregale perfekt für größere Güter, weshalb sie häufig in Logistikzentren und großen Lagerräumen verwendet werden. Für diese Art von Regalen stellen wir den separaten Palettenregal-Konfigurator zur Verfügung.

2. Anpassung der Tragkraft, Maße und Ausstattung

Eine der größten Stärken des Konfigurators ist die Möglichkeit, das Regal exakt nach Ihren Bedürfnissen anzupassen. Sie können:

  • Tragkraft und Belastung nach Ihren spezifischen Anforderungen wählen – von leicht bis schwer, je nachdem, was Sie lagern möchten.
  • Maße wie Höhe, Breite und Tiefe des Regals anpassen, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Regal sowohl funktional als auch platzsparend ist.
  • Ausstattungsoptionen wie Fachböden, Rückwandgitter und Durchschubsicherung wählen, um das Regal noch anpassungsfähiger und stabiler zu machen.

3. Zusätzliche Features integrieren

Neben den grundlegenden Anpassungen bietet der Konfigurator auch die Möglichkeit, zusätzliche Features zu integrieren, die Ihre Regalsysteme noch sicherer und effizienter machen:

  • Sicherheitszubehör wie Rückwandgitter, die verhindern, dass Gegenstände herabfallen.
  • Spezielle Aufbewahrungslösungen, z. B. Palettenregal-Auflagen, um nicht genormte Ladungsträger einzusetzen.
  • Zubehör wie Schwerlastbehälter, die zusätzlichen Stauraum bieten und dabei helfen, das Regal besser zu organisieren.

Vermeiden Sie diese typischen Fehlerquellen:

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, um das optimale Schwerlastregal für Ihr Lager zu konfigurieren. Achten Sie dabei auf folgende Punkte, um häufige Fehler zu vermeiden:

  • Falsche Maßangaben: Achten Sie darauf, die Maße sorgfältig einzugeben. Ein häufiger Fehler ist die falsche Berechnung des Platzes im Lager. Nehmen Sie sich vorher Zeit, die verfügbaren Raummaße genau zu messen, um sicherzustellen, dass das Regal richtig passt.
  • Tragkraft unterschätzen: Stellen Sie sicher, dass die Tragkraft des Regals der Last entspricht, die es tragen muss. Es ist besser, etwas mehr Tragkraft einzuplanen, als später Probleme mit der Stabilität des Regals zu bekommen.
  • Überfüllung des Regals: Vermeiden Sie es, die Metallregale zu überladen. Auch wenn der Konfigurator eine hohe Tragkraft ermöglicht, sollte das Regal nie überlastet werden. Beachten Sie dabei auch die gleichmäßige Verteilung der Last auf den Regalböden.
  • Falsche Auswahl des Regaltyps: Wählen Sie den Regaltyp, der am besten zu Ihren spezifischen Lageranforderungen passt. Ein Fachbodenregal eignet sich beispielsweise besser für kleinere Produkte, während ein Palettenregal für große, schwere Güter konzipiert ist.

Welche Maße sollte ich wählen?

Das richtige Aufbaumaß hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die verfügbare Raumhöhe, das Tiefenverhältnis des Regals sowie die erforderliche Fachlast. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Verfügbaren Platz berücksichtigen

Bevor Sie Ihr Schwerlastregal auswählen, sollten Sie den Stellplatz exakt ausmessen – inklusive Breite, Höhe und Tiefe. Berücksichtigen Sie dabei mögliche Hindernisse wie Türen, Fenster oder Säulen, die den verfügbaren Platz einschränken könnten. Zudem ist es wichtig, ausreichend Freiraum für den Zugang und die Nutzung zu lassen, insbesondere wenn Sie das Regal mit einem Hubwagen oder Stapler bedienen möchten. So stellen Sie sicher, dass Ihr Lagerregal perfekt in den Raum passt und eine effiziente Nutzbarkeit aufweist.

2. Benötigte Traglast beachten

Die Fachlast, also die maximale Belastung pro Ebene, ist entscheidend für die Sicherheit und Tragfähigkeit Ihres Regals. Je nach Gewicht der gelagerten Artikel sollten Sie ein Regalsystem mit einer ausreichend hohen Fachlast wählen.

3. Das richtige Höhen-/Tiefenverhältnis wählen

Das Höhen-/Tiefenverhältnis eines Regals beeinflusst maßgeblich dessen Stabilität und Sicherheit. Ist ein Regal sehr hoch, aber zu flach, kann es instabil werden und kippen. Eine größere Tiefe sorgt für mehr Standfestigkeit, benötigt jedoch mehr Stellfläche. Daher empfiehlt die Regalnorm DIN EN 15635 ein Verhältnis von maximal 5 : 1. Grundsätzlich sollten Sie das Tiefenverhältnis von dem Gewicht der Traglast und den gelagerten Waren abhängig machen.

Was ist im Lieferumfang enthalten?

Ihre Lieferung umfasst zunächst einmal das Grundgerüst Ihres Schwerlastregals, bestehend aus allen wesentlichen Bauteilen für eine stabile und funktionale Konstruktion. Dazu gehören zum eigenen zwei Ständerrahmen, die das tragende Rückgrat Ihres Regals bilden, acht stabile Bodenanker, die für eine sichere Verankerung sorgen, und sechs robuste Traversen, welche die individuelle Anpassung der Regalfächer ermöglichen.

Das Grundgerüst bietet eine solide Basis für Ihr Regalsystem. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lagerregale mit praktischem und teilweise notwendigem Zubehör zu erweitern. Diese gehören dazu:

  • Auflagentyp: Sie können für jede einzelne Ebene den gewünschten Auflagentyp wählen, um diesen optimal an die gelagerten Waren anzupassen. Neben Metall haben Sie auch die Möglichkeit, einen Spanplattenboden zu wählen. Bitte beachten Sie, dass sich je nach Auflagentyp die lichte Fachhöhe ändert.
  • Durchschubsicherung: Diese verhindert, dass gelagerte Produkte oder Materialien versehentlich aus dem Regal herausgeschoben werden. Sie wird in der Regel durch eine zusätzliche Barriere oder eine Art „Riegel" am Regalrahmen realisiert. Sinnvoll ist diese Erweiterung, wenn das Regal in Bereichen verwendet wird, in denen Waren bewegt oder häufig entnommen werden.
  • Rammschutz: Dieser ist eine Schutzvorrichtung, die an Regalen oder anderen Einrichtungen angebracht wird, um sie vor Beschädigungen durch Stöße oder Kollisionen zu schützen. Häufig wird dieser in Umgebungen mit hohem Verkehrsaufkommen verwendet, wie in Lagerhäusern oder Werkstätten, wo Gabelstapler, Handwagen oder andere Fahrzeuge regelmäßig unterwegs sind.
  • Rückwandgitter: Ein Rückwandgitter wird am hinteren Teil des Regals angebracht und dient dazu, zu verhindern, dass Waren nach hinten herausfallen. Laut den Vorgaben der DGUV-Regel 108-007 müssen Regale, um sich gegen das Herabfallen von Lagergut abzusichern, mit Rückwandgittern versehen werden. Dies ist in Verkehrswegen und Arbeitsbereichen erforderlich.
  • Endständererhöhung: Dies ist eine Maßnahme zur Erhöhung der äußeren Ständerrahmen um 500mm. Dies ermöglicht eine größere Lastenaufnahme und kann die Stabilität des Regals verbessern.

Sie benötigen Hilfe? Wir sind für Sie da!

Kundenzufriedenheit steht bei uns ganz oben, weshalb wir einen umfassenden Service mit Beratung, Planung und Unterstützung bei der Montage bieten, um sicherzugehen, dass Sie Ihre Lagerkapazität optimal nutzen können. Dank unserer jahrelangen Erfahrung und der damit verbundenen Fachexpertise sind wir der richtige Ansprechpartner für Ihre Vorhaben. Lassen Sie sich noch heute individuell und kompetent beraten – entweder direkt vor Ort oder per Telefon (+49 (0) 2871 / 7374).

Wir von Schwerlastregal.de bieten Ihnen eine Vielzahl an hochwertigen Regallösungen, die Ihren Lagerraum effizient nutzen und für Ordnung sorgen. Von Fachbodenregalen über Meta-Regale bis hin zu Palettenregalen – mit uns sind Sie gut aufgestellt! Mit unserem schnellen Versand stellen wir sicher, dass Ihre Regale sicher und zeitnah bei Ihnen ankommen. Auf unserer benutzerfreundlichen Seite können Sie Ihr individuelles Schwerlastregal konfigurieren, einschließlich der Auswahl der gewünschten Regalfarbe. Also, worauf warten Sie noch? Bringen Sie Ordnung in das Chaos mit einem Regal, das mehr kann!